Orientierung an den Werten des Deutschen Roten Kreuzes
Unsere Sozialstationen arbeiten im Auftrag des weltweit operierenden Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes. Wir orientieren uns an den Grundsätzen der Organisation und verhalten uns in der Öffentlichkeit so, dass wir weder der Einrichtung noch dem Berufstand einen wirtschaftlichen Schaden, noch einen Imageverlust zufügen.
Menschenbild
Die Würde des Menschen und sein Recht auf Selbstbestimmung sind unantastbar. Jeder Mensch ist in der Lage zu entscheiden, zu handeln und sich selbst zu verantworten. Dabei ist die Individualität jedes Einzelnen zu beachten.
Pflegemodell
Unsere Pflege richtet sich am Modell der fördernden Prozesspflege nach Monika Krohwinkel aus. Innerhalb des Bezugspflegesystems steht der Mensch im Mittelpunkt aller Bemühungen. Wir orientieren uns im Pflegeprozess an den Ressourcen, Fähigkeiten und Erfahrungen des Einzelnen und sind bemüht unsere Pflegebedürftigen durch aktivierende Pflege in die Lage zu versetzten, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Qualität
Um nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen handeln zu können, bilden wir uns regelmäßig fort. Wir richten uns nach Pflegeleitlinien und überprüfen unsere Arbeit in Pflegevisiten, bei Teambesprechungen und im Qualitätszirkel. Unsere Einrichtung strebt eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 an.
Erfolg
Unser Erfolg hängt von der Eigeninitiative, Qualifikation und dem Verantwortungsbewusstsein aller Mitarbeiter ab. Jeder Mitarbeiter kennt seine Aufgaben und Verantwortungsbereiche und handelt entsprechend.
Wirtschaftlichkeit
Wir handeln wirtschaftlich und umweltbewusst. Dabei setzten wir die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen effizient und umsichtig ein.
Selbstverständnis
Wir sind ein zukunfts-, kunden- und mitarbeiterorientiertes Dienstleistungsunternehmen. Wir sind bestrebt, unser Leistungsangebot an die veränderten demografischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen anzupassen, Versorgungslücken zu erkennen und Angebote für unsere Kunden zu entwickeln. Wir kennen die Wünsche unserer Kunden und richten unsere Arbeit entsprechend danach aus.
Kooperationspartner
Um eine qualitativ hochwertige Versorgung unserer Pflegebedürftigen zu gewährleisten sowie die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter zu verbessern, arbeiten wir eng mit Angehörigen und anderen Einrichtungen zusammen.
Zudem sehen wir Vernetzung als Chance, unser Leistungsangebot zu erweitern und Schnittstellen beim Übergang zwischen den Bereichen so zu gestalten, dass unseren Pflegebedürftigen eine kontinuierliche Versorgung ermöglicht wird. Eine Liste unserer aktuellen Kooperationspartner finden Sie im Menüpunkt „Kooperationspartner“
Klima
Wir schaffen Arbeitsbedingungen mit direkter und offener Kommunikation. Teambesprechungen bilden den Rahmen für einen regelmäßigen Fachaustausch. Aktuelle Fragen, Aufgaben und Probleme werden vertrauensvoll miteinander geklärt. Dabei gehen wir Konflikten nicht aus dem Weg, sondern begreifen diese als Chance die Zukunft gemeinsam zu gestalten.
Verbindlichkeit
Alle Mitarbeiter unserer Einrichtungen kennen das Pflegeleitbild und das Pflegekonzept. Beide sind verpflichtend und sollen in der täglichen Arbeit Orientierung und einen Handlungsrahmen bieten. Die Aktualisierung erfolgt alle zwei Jahre